Kettner Edelmetalle
04.09.2025
06:58 Uhr

Chinas Machtdemonstration: Peking zeigt der Welt seine neue Luftüberlegenheit

Während der Westen noch über Waffenlieferungen und Sanktionen debattiert, schafft China Fakten. Bei der gestrigen Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan präsentierte die Volksrepublik ein Arsenal, das selbst hartgesottene Militärexperten aufhorchen ließ. Fünf brandneue Tarnkappenjäger der fünften Generation donnerten über den Tiananmen-Platz – eine unmissverständliche Botschaft an Washington und seine Verbündeten.

Ein historischer Moment der Stärke

Was sich am Mittwoch über Pekings Himmel abspielte, war mehr als nur eine Flugshow. Die chinesische Volksbefreiungsarmee präsentierte erstmals ihre komplette Palette an Stealth-Kampfflugzeugen: J-20, J-20A, J-20S, J-35A und J-35. In perfekt choreografierten Pfeilformationen demonstrierten die Jets eine technologische Reife, die viele westliche Beobachter so nicht erwartet hätten.

Wang Yanan, Chefredakteur des Fachmagazins Aerospace Knowledge, sprach von einem historischen Wendepunkt. Noch nie zuvor habe China derart viel neue Militärtechnologie auf einmal präsentiert. Die Botschaft sei eindeutig: Die Volksrepublik positioniere sich als führende Luftmacht des 21. Jahrhunderts.

Technologische Überlegenheit im Detail

Besonders beeindruckend ist der zweisitzige J-20S, der weit mehr als ein gewöhnlicher Kampfjet ist. Mit seiner Fähigkeit zur elektronischen Kriegsführung und der Koordination unbemannter Drohnen verkörpert er die Zukunft der Luftkriegsführung. Der zusätzliche Operator im Cockpit ermöglicht es, komplexe Missionen durchzuführen, die einen einzelnen Piloten überfordern würden.

Der J-20A wiederum brilliert mit Schubvektorsteuerung – eine Technologie, die bisher nur wenige Nationen beherrschen. Die modifizierten Triebwerke ermöglichen Flugmanöver, die physikalisch unmöglich erscheinen. Gleichzeitig sorgt die optimierte Aerodynamik für größere Reichweite und mehr Platz für Sensoren oder zusätzlichen Treibstoff.

Maritime Dominanz durch den J-35

Mit dem trägergestützten J-35 demonstriert China auch seine wachsenden Ambitionen zur See. Das Flugzeug kann sowohl von älteren Trägern mit Sprungschanze als auch vom modernsten Träger mit elektromagnetischem Katapult starten. Zhang Xuefeng, ein pensionierter Offizier der Volksbefreiungsarmee, bezeichnete den Jet als Vorreiter in Sachen Stealth-Technologie – dank einzigartiger radarabsorbierender Verbundwerkstoffe made in China.

Strategische Implikationen für den Westen

Was bedeutet diese Machtdemonstration für Europa und die USA? Während westliche Nationen ihre Arsenale in der Ukraine verschleißen und über Budgetkürzungen streiten, baut China systematisch seine militärischen Kapazitäten aus. Die Präsentation des Transportflugzeugs Y-20B mit seinen leistungsstarken heimischen Triebwerken unterstreicht zudem Chinas Fähigkeit zur globalen Machtprojektion.

Besonders brisant: Das Frühwarn- und Kontrollflugzeug KJ-600 verleiht Chinas Trägergruppen eine Aufklärungsfähigkeit, die bisher nur die US-Navy besaß. Mit seinem aktiven phasengesteuerten Radar kann es feindliche Bedrohungen frühzeitig erkennen und die eigenen Kampfjets koordinieren.

Ein Weckruf für Deutschland

Während unsere Bundesregierung Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt und die Bundeswehr kaputtgespart wird, zeigt China, was strategische Weitsicht bedeutet. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag zwar ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur planen – doch wo bleibt die dringend nötige Aufrüstung unserer Streitkräfte?

Die gestrige Parade war mehr als eine Feier historischer Siege. Sie war eine unmissverständliche Ansage an die Weltordnung des 21. Jahrhunderts. Während der Westen in ideologischen Grabenkämpfen versinkt, schafft China Fakten am Himmel. Die Frage ist nicht mehr, ob die Volksrepublik zur militärischen Supermacht aufsteigt – sondern nur noch, wie schnell dieser Aufstieg vonstattengeht.

"Der zusätzliche Operator auf dem Rücksitz ist für die Steuerung der elektronischen Kriegsführungsinstrumente oder die Koordination der Angriffsoperationen seines Flugzeugs und der Angriffsdrohnen verantwortlich"

Diese technische Innovation zeigt exemplarisch, wie China westliche Konzepte nicht nur kopiert, sondern weiterentwickelt und perfektioniert. Es ist höchste Zeit, dass auch Deutschland wieder zu einer realistischen Sicherheitspolitik zurückfindet – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema