Bürokratisches Chaos: Hunderte deutsche KTM-Mitarbeiter stehen vor Weihnachten ohne Gehalt da
Eine dramatische Situation entwickelt sich derzeit für zahlreiche deutsche Arbeitnehmer des insolventen Motorradherstellers KTM. Aufgrund einer undurchsichtigen Rechtslage zwischen Deutschland und Österreich stehen hunderte Beschäftigte kurz vor dem Weihnachtsfest ohne ihre zustehenden Gehaltszahlungen da.
Bürokratische Hürden zwischen Deutschland und Österreich
Der Fall offenbart einmal mehr die Schwächen der europäischen Bürokratie. Während normalerweise Arbeitnehmer bei Insolvenzen durch Vorschüsse aus dem Insolvenz-Entgeltfonds abgesichert sind, greift dieser Mechanismus im vorliegenden Fall nicht. Die deutschen Grenzgänger fallen durch das Raster der Behörden beider Länder - ein Umstand, der die Fragilität des europäischen Arbeitsmarktes deutlich vor Augen führt.
Existenzängste vor den Feiertagen
Besonders bitter ist die Situation für etwa 250 Mitarbeiter, die bereits im November ihre Kündigung erhielten. Diese warten nicht nur auf ihre November-Bezüge, sondern auch auf das Dezember-Gehalt. Viele Betroffene, insbesondere aus der Region Simbach am Inn, müssen nun von ihren Ersparnissen leben - sofern überhaupt welche vorhanden sind.
Die Situation zeigt deutlich die Missstände in der europäischen Arbeitnehmerpolitik. Während Politiker gerne von einem vereinten Europa sprechen, scheitert die praktische Umsetzung oft an bürokratischen Hürden.
Behördliche Zuständigkeiten ungeklärt
Die Bundesagentur für Arbeit in Landshut-Pfarrkirchen verweist auf den österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS), da die deutschen Arbeitnehmer in Österreich sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Der AMS wiederum sieht sich aufgrund der komplexen Rechtslage außerstande, Zahlungen zu leisten. Eine Anfrage an das österreichische Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft wurde gestellt - die Antwort könnte jedoch noch auf sich warten lassen.
Düstere Zukunftsaussichten
Die Situation könnte sich in naher Zukunft noch verschärfen. Nach Schätzungen von Arbeitnehmern droht weiteren 500 Beschäftigten die Entlassung. Für den größten Motorradhersteller Europas, der noch 2023 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro verzeichnete und insgesamt rund 5.000 Mitarbeiter beschäftigt, bedeutet dies einen dramatischen Einschnitt.
Verstoß gegen EU-Recht?
Der stellvertretende AMS-Geschäftsführer Markus Litzlbauer räumte ein, dass die aktuelle Situation möglicherweise gegen den EU-weiten Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt. Diese Einschätzung unterstreicht die Notwendigkeit einer schnellen Lösung, die jedoch durch die bürokratischen Mühlen zwischen den beiden Nachbarländern ausgebremst wird.
Der Fall zeigt exemplarisch, wie dringend notwendig eine Reform der europäischen Arbeitsmarktpolitik ist, die solche Situationen künftig verhindert und den Arbeitnehmerschutz über Landesgrenzen hinweg gewährleistet.
- Themen:
- #Insolvenzen