Kettner Edelmetalle
18.04.2023
12:05 Uhr

EU-Verordnung: Bundesregierung lehnt Kontrolle privater Kommunikation nicht ab

Widerspruch zum Koalitionsvertrag

Die EU-Kommission plant, Internet-Dienste dazu zu verpflichten, die Kommunikation ihrer Nutzer zu scannen. Dies geht aus einem Vorschlag für eine EU-Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern hervor, wie Netzpolitik.org berichtet. Die Bundesregierung hatte solche Maßnahmen im Koalitionsvertrag eigentlich abgelehnt. Nun jedoch einigte sie sich auf eine Position gegenüber den EU-Plänen und steht damit im Widerspruch zum Vertrag.

„Allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht lehnen wir ab“, hieß es im Koalitionsvertrag.

Einigung auf Positionspapier

In einem Positionspapier der Bundesregierung über die Chatkontrolle wurde eine Einigung erzielt. Auf Drängen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sollen unverschlüsselte Kommunikationen wie E-Mails oder Speicherdienste durchsucht werden. Die Einigung betraf Punkte wie die „Altersverifikation beispielsweise mittels freiwilliger Ausweisvorlage“ und unter Umständen erlaubte Netzsperren.

Kritik von FDP und Chaos Computer Club

Die Forderungen des Innenministeriums stehen laut FDP-Abgeordnetem Maximilian Funke-Kaiser „offensichtlich im Widerspruch zum Koalitionsvertrag“. Kritische Stimmen kamen auch von der Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC): „Der Bundesregierung scheint das Thema allgemeine Überwachungspflichten auf EU-Ebenen vollkommen egal zu sein“, so CCC-Sprecherin Elina Eickstädte. Sie fügte hinzu: „Diese Pseudo-Einigung ist mehr eine Erklärung zum Bruch des Koalitionsvertrags als alles andere.“

Historischer Kontext

Die Frage der Überwachung und Kontrolle privater Kommunikation ist nicht neu, sondern hat in den letzten Jahren immer wieder für Diskussionen gesorgt. Schon seit den Enthüllungen von Edward Snowden im Jahr 2013 ist bekannt, dass Geheimdienste weltweit in großem Umfang und ohne richterliche Kontrolle private Kommunikation abhören und speichern. Diese Praktiken haben nicht nur das Vertrauen der Bürger in die Politik erschüttert, sondern auch die Frage aufgeworfen, wie weit der Staat gehen darf, um Sicherheit zu gewährleisten und Straftaten zu verhindern.

Abwägung zwischen Sicherheit und Datenschutz

Die aktuelle Debatte zeigt, dass der Konflikt zwischen Sicherheitsbedenken und dem Schutz der Privatsphäre weiterhin ungelöst ist. Während Befürworter von Überwachungsmaßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um insbesondere Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen, warnen Kritiker vor einem massiven Eingriff in die Grundrechte der Bürger und einem möglichen Missbrauch der gesammelten Daten.

Ausblick

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Bundesregierung in Bezug auf die geplante EU-Verordnung positionieren wird und ob die Kritik am Widerspruch zum Koalitionsvertrag zu einer Neuausrichtung der Position führt. In jedem Fall unterstreicht die Debatte die fortwährende Notwendigkeit, eine Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz zu finden und das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit und Integrität der politischen Entscheidungsträger zu stärken.

Wissenswertes zum Thema