Kettner Edelmetalle
07.02.2024
10:45 Uhr

Plagiatsaffäre und Datenschutzverletzungen: Süddeutsche Zeitung im Kreuzfeuer der Kritik

Plagiatsaffäre und Datenschutzverletzungen: Süddeutsche Zeitung im Kreuzfeuer der Kritik

In einer Zeit, in der der Schutz von Informanten und die Integrität journalistischer Arbeit von größter Bedeutung sind, sieht sich eine der renommiertesten Tageszeitungen Deutschlands, die Süddeutsche Zeitung (SZ), mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Es geht um nicht weniger als um Plagiatsvorwürfe und das Durchleuchten von Mitarbeiterdaten - ein Vorgang, der tiefgreifende Fragen über die Wahrung journalistischer Prinzipien aufwirft.

Die Anfänge einer beispiellosen Affäre

Die Kontroverse nahm ihren Anfang, als Medieninsider im Dezember 2023 über die Vize-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid berichtete, die in mehreren Artikeln Textpassagen anderer Publikationen ohne angemessene Quellenangabe verwendet haben soll. Die Reaktionen darauf waren zunächst verhalten, doch die Angelegenheit eskalierte, als Details aus einer internen Redaktionskonferenz, in der die Vorwürfe thematisiert wurden, an die Öffentlichkeit gelangten.

Datenschutzbedenken und die Ironie des Whistleblower-Schutzes

Die SZ-Chefredaktion reagierte mit einer Maßnahme, die viele als schweren Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter empfinden: Die Überprüfung von Telefon- und Maildaten, um den Informanten ausfindig zu machen. Dieses Vorgehen steht in starkem Kontrast zu dem Bild, das die SZ in der Vergangenheit als Verteidigerin von Whistleblowern, etwa im Zuge der Panama Papers, gezeichnet hat. Die daraus resultierende Kritik aus der Branche ist scharf und wirft ein Schlaglicht auf die Doppelmoral, die dem Blatt nun vorgeworfen wird.

Ein Vertrauensbruch gegen den anderen

Der Redaktionsausschuss der SZ unterstützt zwar die Überprüfungsmaßnahmen, betont jedoch die Bedeutung des Redaktionsgeheimnisses. Der Betriebsrat versichert, dass keine generelle Überwachung stattgefunden habe und beruft sich auf eine 20 Jahre alte Betriebsvereinbarung. Doch das Vertrauen innerhalb der Belegschaft scheint erschüttert - die Tatsache, dass Interna weiterhin an die Öffentlichkeit dringen, spricht Bände.

Die SZ und der Umgang mit eigenen Fehlern

Es ist nicht das erste Mal, dass die SZ in die Kritik gerät. Die Nähe zwischen einer Ressortleiterin und dem verurteilten Doppelmörder Jens Söring, die in der Vergangenheit zu einer kontroversen Berichterstattung führte, ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, mit denen sich das Blatt auseinandersetzen muss.

Fazit: Ein Spiegelbild der Medienlandschaft?

Die Vorfälle um die Süddeutsche Zeitung könnten symptomatisch für eine Medienlandschaft sein, in der der Druck auf Journalisten und Redaktionen stetig steigt. Die Balance zwischen investigativem Journalismus und dem Schutz der eigenen Mitarbeiter scheint eine Gratwanderung zu sein, die nicht immer gelingt. Inmitten dieser Diskussion steht die Frage, wie Medienhäuser mit internen und externen Fehltritten umgehen und welche Maßstäbe sie an sich selbst anlegen - eine Frage, die nicht nur für die SZ, sondern für die gesamte Branche von Bedeutung ist.

Wissenswertes zum Thema