Kettner Edelmetalle
19.03.2024
18:59 Uhr

Neue Studie zum Intervallfasten stößt auf Kritik deutscher Mediziner

Neue Studie zum Intervallfasten stößt auf Kritik deutscher Mediziner

Die jüngsten Ergebnisse einer Studie aus China, die ein erhöhtes Sterberisiko durch Intervallfasten nahelegen, sorgen für kontroverse Diskussionen unter deutschen Ärzten. Die Studie, die von der Shanghai Jiao Tong University durchgeführt wurde, behauptet, dass Intervallfasten das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 91 Prozent erhöhen könnte. Diese alarmierende Zahl steht im Gegensatz zu dem, was viele bisherige Studien über die positiven Effekte des Intervallfastens aussagen.

Methodik der Studie wirft Fragen auf

Die chinesische Studie, die auf einer Konferenz präsentiert wurde und deren vollständiges Paper noch in der Überprüfung ist, basiert auf der Auswertung der Essgewohnheiten von 20.000 US-Amerikanern über einen Zeitraum von acht Jahren. Deutsche Experten äußern jedoch deutliche Zweifel an der Methodik der Studie. Sie kritisieren, dass wichtige Faktoren wie die Art der Nahrungsaufnahme und die individuellen Lebensumstände der Teilnehmer nicht ausreichend berücksichtigt wurden.

Deutsche Ärzte hinterfragen die Ergebnisse

Dr. Stefan Kabisch von der Charité Berlin und Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel-Krankenhaus Berlin weisen darauf hin, dass das Auslassen von Mahlzeiten nicht immer auf gesundheitliche Motivation zurückzuführen ist. Sie betonen, dass sozioökonomische Gründe wie Zeitmangel oder finanzielle Einschränkungen eine Rolle spielen können. Zudem könnte das Weglassen des Frühstücks zu einer "Völlerei" am Abend führen, was wiederum Übergewicht fördert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Kritische Betrachtung der Fastenmethode

Die kritische Auseinandersetzung mit der Studie zeigt, dass ein erhöhtes Sterberisiko durch Intervallfasten möglicherweise eher auf andere Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum oder Bewegungsmangel zurückzuführen ist. Prof. Dr. Tilman Kühn von der Universität Wien weist darauf hin, dass jede Form von intensiver Diät oder Fasten zu einem Nährstoffmangel führen kann, was den Körper stark belastet.

Ein Plädoyer für traditionelle Ernährungsweisen

Angesichts der kontroversen Debatte um Intervallfasten und andere moderne Diättrends, erscheint es ratsam, sich wieder stärker auf traditionelle Ernährungsweisen zu besinnen. Eine ausgewogene Ernährung, die sich an bewährten Prinzipien orientiert, könnte der Schlüssel zu einer langfristigen Gesundheit sein. Es ist wichtig, dass wir uns nicht von kurzfristigen Studienergebnissen verunsichern lassen, sondern auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und den Rat erfahrener Mediziner vertrauen.

Fazit: Gesunde Skepsis ist angebracht

Die aktuelle Diskussion um die Studie aus China unterstreicht die Notwendigkeit, neue Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Es ist unerlässlich, dass Studien umfassend und mit einer soliden Methodik durchgeführt werden, bevor weitreichende Schlüsse gezogen werden. Die deutsche Ärzteschaft zeigt sich besonnen und mahnt zur Vorsicht bei der Interpretation solcher Studien. Letztlich ist es das Ziel, die Gesundheit der Bürger zu schützen und zu fördern, ohne sie durch vorschnelle Schlussfolgerungen zu gefährden.

Wissenswertes zum Thema