Kettner Edelmetalle
25.08.2023
06:49 Uhr

Grüner Imperialismus: Europas selbstzerstörerische Klimaagenda

Die Europäische Union, in ihrer unermüdlichen Bemühung, sich als globaler Vorreiter im Umweltschutz zu positionieren, setzt mit ihrer expansiven Klimaagenda wichtige Freihandelsabkommen aufs Spiel. Dieser grüne Imperialismus, der darauf abzielt, ferne Regierungen zu mehr Umweltschutz zu drängen, stößt auf wenig Gegenliebe und wird als überhebliche Haltung wahrgenommen, die potenziell die globalen Beziehungen der EU sabotiert.

Die EU und ihre Klimapolitik

Das vor wenigen Wochen unterzeichnete Freihandelsabkommen mit Neuseeland wurde von der EU als großer Erfolg verkauft. Die deutsche Kommissionschefin Ursula von der Leyen verkündete stolz die „beispiellosen sozialen und klimapolitischen Ziele“. Doch nicht alle Partner sind so „pflegeleicht“ wie Neuseeland. Andere Verhandlungen geraten ins Stocken, da Brüssel versucht, den Staaten Umweltschutzregeln aufzudrängen. Hier zeigt sich deutlich die Arroganz der EU, die glaubt, sie könne anderen Ländern ihre Werte und Normen aufzwingen.

Kritik an der EU-Klimapolitik

Südamerikanische Staaten kritisieren den „grünen Neokolonialismus“ der EU. Insbesondere beim Mercosur-Abkommen ist die Lage angespannt: Nach 20-jährigen Diskussionen ist es immer noch nicht in Kraft. Jetzt will die EU zusätzliche Regeln zum Regenwaldschutz erzwingen. Diese Ambitionen stoßen auf heftige Kritik in Südamerika. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bezeichnete das Vorhaben als „grünen Neokolonialismus“. Die EU-Regeln würden die wirtschaftliche Entwicklung der Mercosur-Länder gefährden.

Europas selbstzerstörerische Klimaagenda

In der deutschen Wirtschaft herrscht ebenfalls zunehmend Unmut über Brüssels Verhalten. Die Europäische Union gefährdet leichtfertig wichtige Freihandelsabkommen und Wirtschaftsbeziehungen mit immer neuen Klima- und Umweltauflagen. So sabotiert Europa nicht nur seine globalen Beziehungen, sondern letztlich auch die eigene Handels- und Wirtschaftsmacht. Und wer profitiert letztendlich? Geopolitische Rivalen wie China, die ohne Rücksicht auf Umweltstandards Handel betreiben können.

Es ist an der Zeit, dass die EU ihre arrogante Haltung überdenkt und sich auf ihre wirtschaftlichen Interessen konzentriert, anstatt andere Länder mit ihren umstrittenen grünen Agenden zu belästigen. Es ist nicht die Aufgabe der EU, anderen Ländern vorzuschreiben, wie sie ihre Umweltfragen regeln sollen. Wenn die EU so weitermacht, könnte sie sich bald in einer sehr prekären Lage wiederfinden, in der sie sowohl ihre wirtschaftliche Macht als auch ihren globalen Einfluss verliert.

Wissenswertes zum Thema