Deutschland 5 DM Silberadler (Heiermann)

Der legendäre Silberadler - Ein Stück deutsche Geschichte in Ihrer Hand
Der 5 DM Silberadler, auch liebevoll "Heiermann" genannt, ist nicht nur eine Silbermünze, sondern ein wahres Zeitzeugnis des deutschen Wirtschaftswunders. Diese prägefrische Münze aus Silber verkörpert wie kaum eine andere die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit und ist eng mit der Ära Konrad Adenauer verbunden.
Technische Details und Besonderheiten
Mit einem Feingewicht von 7,00 Gramm und einer Feinheit von 625/1000 bietet der Silberadler einen beachtlichen Silbergehalt. Der Durchmesser von 29,00 mm und das Gesamtgewicht von 11,2 Gramm machen die Münze zu einem angenehm handlichen Sammlerstück. Als letzte Silberkursmünze der Bundesrepublik Deutschland besitzt sie einen besonderen numismatischen Wert.
Der Silberadler ist nicht nur ein Stück deutscher Währungsgeschichte, sondern auch ein beliebtes Sammlerobjekt mit Potenzial als Inflationsschutz und Krisenschutz.
Investition mit historischem Mehrwert
Die Vorteile dieser besonderen Münze sind vielfältig:
- Steuerfreier Verkauf nach einem Jahr Haltefrist
- Historische Bedeutung als Symbol des Wirtschaftswunders
- Begehrtes Sammlerobjekt mit 19 verschiedenen Jahrgängen
- Kombiniert Anlageaspekt mit numismatischem Wert
Der Silberadler als Zeitzeuge
Von 1951 bis 1978 geprägt, spiegelt der Silberadler eine bedeutende Epoche deutscher Geschichte wider. Das markante Motiv des Bundesadlers auf der Rückseite gab der Münze ihren charakteristischen Namen. Die verschiedenen Prägestätten und Jahrgänge machen jedes Exemplar zu einem einzigartigen Zeitzeugen.
Sammler- und Anlagewert
- Historischer Wert als letzte Silberkursmünze der BRD
- Stabile Wertentwicklung durch limitierte Verfügbarkeit
- Beliebtes Sammelgebiet mit steigender Nachfrage
- Ideale Ergänzung für Münzsammlungen und Anlageportfolios
Die Kombination aus historischer Bedeutung, solidem Silbergehalt und numismatischem Wert macht den Silberadler zu einer faszinierenden Anlagemöglichkeit. Als Teil deutscher Währungsgeschichte bietet er nicht nur materiellen Wert, sondern auch eine emotionale Verbindung zu einer der bedeutendsten Epochen der Nachkriegszeit.
